Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur Anregung

  • 1 Kaffee zur Anregung trinken

    Универсальный немецко-русский словарь > Kaffee zur Anregung trinken

  • 2 Anregung

    Anregung f, -en побужде́ние, толчо́к; и́мпульс; инициати́ва; сти́мул
    die erste Anregung (пе́рвый) почи́н; инициати́ва
    eines Kassationsverfahrens юр. возбужде́ние хода́тайства о пересмо́тре де́ла
    eine Anregung zu etw. (D) geben дава́ть толчо́к (чему́-л.); быть инициа́тором (чего-л.)
    auf j-s Anregung по (чьей-л.) инициати́ве; по (чьему́-л.) настоя́нию
    etw. in Anregung bringen прояви́ть инициати́ву (в чем-л.), подня́ть вопро́с (о чем-л.)
    Anregung возбужде́ние
    Kaffee zur Anregung trinken пить ко́фе для бо́дрости
    Anregung f мед. сти́мул; мед. стимуля́ция

    Allgemeines Lexikon > Anregung

  • 3 Anregung

    f
    1. stimulation; fig. auch encouragement; (Anreiz) impulse; auch MED. stimulus; zur Anregung des Kreislaufs to get one’s circulation going
    2. (Vorschlag) suggestion; auf Anregung von at the suggestion of; wir sind für jede Anregung offen / dankbar all suggestions are very welcome / will be gratefully received
    3. ETECH. excitation
    * * *
    die Anregung
    suggestion; viviparity; stimulus; excitement; incitement; impulse; innervation; incitation; fillip; proposal; excitation
    * * *
    Ạn|re|gung
    f
    1) (= Antrieb, Impuls) stimulus
    2) (= Vorschlag) idea

    auf Anregung von or +genat or on the suggestion of

    3) (= Belebung) stimulation
    * * *
    * * *
    An·re·gung
    f
    1. (Vorschlag) idea
    eine \Anregung machen to make a suggestion [or proposal]
    auf \Anregung einer Person [o auf jds \Anregung] at sb's suggestion, at the suggestion of sb
    2. (Impuls) stimulus
    3. kein pl (Stimulierung) stimulation
    4. NUKL, PHYS von Atom excitation
    * * *
    1) s. anregen 2.: stimulation; sharpening; whetting

    zur Anregung der Verdauung/des Appetits — to stimulate the digestion/whet etc. the appetite

    2) (Denkanstoß) stimulus
    3) (Vorschlag) proposal; suggestion
    * * *
    1. stimulation; fig auch encouragement; (Anreiz) impulse; auch MED stimulus;
    zur Anregung des Kreislaufs to get one’s circulation going
    2. (Vorschlag) suggestion;
    auf Anregung von at the suggestion of;
    wir sind für jede Anregung offen/dankbar all suggestions are very welcome/will be gratefully received
    3. ELEK excitation
    * * *
    1) s. anregen 2.: stimulation; sharpening; whetting

    zur Anregung der Verdauung/des Appetits — to stimulate the digestion/whet etc. the appetite

    2) (Denkanstoß) stimulus
    3) (Vorschlag) proposal; suggestion
    * * *
    -en f.
    animation n.
    excitation n.
    fillip n.
    incitation n.
    incitement n.
    inspiration n.
    motivation n.
    stimulus n.
    (§ pl.: stimuli)
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anregung

  • 4 Anregung

    f =, -en
    Anregung eines Kassationsverfahrens — юр. возбуждение ходатайства о пересмотре дела
    eine Anregung zu etw. (D) geben — давать толчок чему-л.; быть инициатором чего-л.
    auf j-s Anregungпо чьей-л. инициативе; по чьему-л. указанию; по чьему-л. настоянию
    etw. in Anregung bringenпроявить инициативу в чём-л., поднять вопрос о чём-л.
    Kaffee zur Anregung trinkenпить кофе для бодрости

    БНРС > Anregung

  • 5 Anregung

    Ánregung f =, -en
    1. побужде́ние, толчо́к, и́мпульс; инициати́ва

    die rste A nregung — почи́н

    die A nregung zu etw. (D ) g ben* — дава́ть толчо́к [и́мпульс] чему́-л., быть инициа́тором чего́-л.
    ine R ihe von A nregungen zum Th ma g ben* — вы́сказать ряд мы́слей по те́ме

    auf j-s A nregung — по чьей-л. инициати́ве; по чьему́-л. указа́нию

    ine S che in A nregung br ngen* канц. — нача́ть де́ло
    2. возбужде́ние
    K ffee zur A nregung tr nken* — пить ко́фе для бо́дрости
    3. эл., физ. возбужде́ние

    Большой немецко-русский словарь > Anregung

  • 6 Anregung

    'anreːguŋ
    f
    1) ( Veranlassung) estímulo m, incitación f
    2) ( Vorschlag) propuesta f, sugerencia f
    -1-Anregung1
    <- en>; (Vorschlag) sugerencia Feminin, propuesta Feminin; (Inspiration) inspiración Feminin; auf jemandes Anregung por sugerencia de alguien
    ————————
    -2-Anregung2
    die
    1. [Stimulieren] estímulo masculino
    2. [Vorschlag] sugerencia femenino
    auf Anregung von jm, auf js Anregung (A) (hin) por sugerencia de alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Anregung

  • 7 Anregung

    1) (zu etw.) Anstoß: v. Pers ausgehend инициати́ва <иде́я> (чего́-н.), мысль f (о чём-н.). zu Tat побужде́ние (к чему́-н.). v. Umstand, Erscheinung ausgehend толчо́к (к чему́-н.). die Anregung geben (für etw.) a) v. Pers быть инициа́тором (чего́-н.), подава́ть /-да́ть иде́ю (чего́-н.), подава́ть /- мысль (о чём-н.) b) v. Ding, Umstand дава́ть дать толчо́к к чему́-н. auf jds. Anregung hin по чьей-н. инициати́ве <иде́е>. etw. in Anregung bringen предлага́ть /-ложи́ть что-н.
    2) physiologisch бодря́щее де́йствие, поддержа́ние бо́дрости. zur Anregung trinken для (поддержа́ния) бо́дрости
    3) Physik возбужде́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Anregung

  • 8 Anregung

    Anregung f propozycja, sugestia; pobudzenie;
    auf Anregung (von) z inicjatywy (G);
    zur Anregung dla pobudzenia

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Anregung

  • 9 einmalige Vergütung zur materiellen Anregung

    прил.
    патент. единовременное поощрительное вознаграждение (за служебное изобретение; СССР)

    Универсальный немецко-русский словарь > einmalige Vergütung zur materiellen Anregung

  • 10 to get one's circulation going

    English-German idiom dictionary > to get one's circulation going

  • 11 пить кофе для бодрости

    Универсальный русско-немецкий словарь > пить кофе для бодрости

  • 12 sialagogue

    sialagogue, sialogogue [saıˈæləɡɒɡ; US auch -ˌɡɑɡ] s MED Sialagogum n (Mittel zur Anregung des Speichelflusses)

    English-german dictionary > sialagogue

  • 13 sialogogue

    sialagogue, sialogogue [saıˈæləɡɒɡ; US auch -ˌɡɑɡ] s MED Sialagogum n (Mittel zur Anregung des Speichelflusses)

    English-german dictionary > sialogogue

  • 14 cito [2]

    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – / Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    lateinisch-deutsches > cito [2]

  • 15 Belebung

    f; nur Sg. livening up; des Kreislaufs, der Wirtschaft etc.: stimulation; ein Mittel zur Belebung des Kreislaufs / der Wirtschaft something to get the circulation going / to boost the economy
    * * *
    die Belebung
    vitalization; enlivenment; vivification; innervation
    * * *
    Be|le|bung [bə'leːbʊŋ]
    f -, -en
    revival; (der Wirtschaft, Konjunktur) stimulation

    zur Belébung trank er einen starken Kaffee — he drank a cup of strong coffee to revive himself

    * * *
    Be·le·bung
    <-, -en>
    f
    1. (Anregung) stimulation
    er braucht morgens Kaffee zur \Belebung he needs coffee to wake up in the morning
    2. (Ankurb[e]lung) stimulation, encouragement
    \Belebung der Konjunktur stimulation of business activity
    * * *
    * * *
    Belebung f; nur sg livening up; des Kreislaufs, der Wirtschaft etc: stimulation;
    ein Mittel zur Belebung des Kreislaufs/der Wirtschaft something to get the circulation going/to boost the economy
    * * *
    * * *
    -en f.
    enlivenment n.
    vitalization n.
    vivification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Belebung

  • 16 cito

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.
    ————————
    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«,
    ————
    inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de
    ————
    tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec
    ————
    illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cito

  • 17 instigation

    noun
    1) (urging) Anstiftung, die
    2) (bringing about) Anzettelung, die (abwertend); (of reforms etc.) Initiierung, die (geh.)
    * * *
    noun die Anstiftung
    * * *
    in·sti·ga·tion
    [ˌɪn(t)stɪˈgeɪʃən]
    n no pl ( form) Anregung f (of zu + dat); (incitement) Anstiftung f (of zu + dat)
    to do sth at the \instigation of sb [or at sb's \instigation] etw auf jds Initiative [o Betreiben] hin tun
    * * *
    ["InstI'geISən]
    n
    Anstiftung f; (of rebellion, strike also) Anzettelung f, Aufruf m; (of new idea, reform) Initiierung f
    * * *
    1. Anstiftung f, Aufhetzung f
    2. Anregung f:
    at sb’s instigation auf jemandes Veranlassung (hin), auf jemandes Betreiben oder Drängen
    * * *
    noun
    1) (urging) Anstiftung, die
    2) (bringing about) Anzettelung, die (abwertend); (of reforms etc.) Initiierung, die (geh.)
    * * *
    n.
    Anstiftung f.

    English-german dictionary > instigation

  • 18 mentio [1]

    1. mentio, ōnis, f. (memini), die Erwähnung, Erinnerung, die beiläufige Meldung, bes. auch der vorläufige od. beiläufige Antrag, Vorschlag in den Komitien od. im Senate, mit subj. Genet., plebis, Liv.: m. obj. Genet., tui, Cic.: civitatis, Cic.: in eorum mentionem incĭdi, habe zufällig erwähnt, Cic. div. in Caec. 50: mentionem facere alcis rei u. de alqa re od. de alqo, einer Sache Erw. tun, sie erwähnen, auf etwas zu reden (zu sprechen) kommen, im Senate = eine Sache, die nicht vom Konsul in Vortrag gebracht wurde, zur Sprache bringen (was jeder Senator tun konnte), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: so auch mentionem alcis rei habere, Liv., Vell. u. Quint., od. inferre od. iacĕre, Vell., od. inicere, Hor., od. introducere, Val. Max.: mentionem facere cum alqo de alqa re, etwas gegen jmd. zur Sprache bringen, sich mit jmd. über etwas besprechen od. verständigen, Plaut. Pers. 109 (u. so im Zshg. bl. mentionem facere cum alqo [sc. de ea re], Plaut. aul. 685; cist. 134): de Hernicorum defectione agitata mentio, Liv.: incĭdit mentio de uxoribus, es kam das Gespräch auf die G., Liv. – mentionem alcis rei movere, etw. zur Sprache-, in Anregung bringen, Liv. – mentionem facere in senatu, v. Konsul, Cic.: mentionem facere od. inferre, ut etc., Plaut. u. Liv.: si mentionem fecero de filia, ut mihi despondeat, um die Tochter anhalten werde, Plaut.: m. inferre, quid eo die faciendum esset, darauf zu reden kommen, Liv. – mentionem alcis rei inchoare, etwas vorläufig zur Sprache bringen, Liv. 29, 23, 3. – Plur., secessionis mentiones serere ad vulgus militum occultis sermonibus, zum gemeinen Krieger insgeheim von Auswanderung sprechen, Liv. 3, 43, 2.

    lateinisch-deutsches > mentio [1]

  • 19 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 20 mentio

    1. mentio, ōnis, f. (memini), die Erwähnung, Erinnerung, die beiläufige Meldung, bes. auch der vorläufige od. beiläufige Antrag, Vorschlag in den Komitien od. im Senate, mit subj. Genet., plebis, Liv.: m. obj. Genet., tui, Cic.: civitatis, Cic.: in eorum mentionem incĭdi, habe zufällig erwähnt, Cic. div. in Caec. 50: mentionem facere alcis rei u. de alqa re od. de alqo, einer Sache Erw. tun, sie erwähnen, auf etwas zu reden (zu sprechen) kommen, im Senate = eine Sache, die nicht vom Konsul in Vortrag gebracht wurde, zur Sprache bringen (was jeder Senator tun konnte), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: so auch mentionem alcis rei habere, Liv., Vell. u. Quint., od. inferre od. iacĕre, Vell., od. inicere, Hor., od. introducere, Val. Max.: mentionem facere cum alqo de alqa re, etwas gegen jmd. zur Sprache bringen, sich mit jmd. über etwas besprechen od. verständigen, Plaut. Pers. 109 (u. so im Zshg. bl. mentionem facere cum alqo [sc. de ea re], Plaut. aul. 685; cist. 134): de Hernicorum defectione agitata mentio, Liv.: incĭdit mentio de uxoribus, es kam das Gespräch auf die G., Liv. – mentionem alcis rei movere, etw. zur Sprache-, in Anregung bringen, Liv. – mentionem facere in senatu, v. Konsul, Cic.: mentionem facere od. inferre, ut etc., Plaut. u. Liv.: si mentionem fecero de filia, ut mihi despondeat, um die Tochter anhalten werde,
    ————
    Plaut.: m. inferre, quid eo die faciendum esset, darauf zu reden kommen, Liv. – mentionem alcis rei inchoare, etwas vorläufig zur Sprache bringen, Liv. 29, 23, 3. – Plur., secessionis mentiones serere ad vulgus militum occultis sermonibus, zum gemeinen Krieger insgeheim von Auswanderung sprechen, Liv. 3, 43, 2.
    ————————
    2. mentio, īre, s. mentior .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentio

См. также в других словарях:

  • Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen — Die Nationale Kontakt und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) mit Sitz in Berlin ist eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG). Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anregung — Stimulation; Ansporn; Belebung; Aufhänger; Motivation; Reiz; Anreiz; Antrieb; Stimulus; Inzentiv (fachsprachlich); Motivierung; …   Universal-Lexikon

  • Anregung — Ạn·re·gung die; 1 eine Anregung (zu etwas) ein Vorschlag, mit dem jemand zu etwas angeregt werden soll: die Anregung zu einer Reise geben, erhalten 2 eine Anregung (für etwas) ein meist nützlicher Hinweis oder Vorschlag, den man von jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anregung — die Anregung, en (Mittelstufe) Impuls zu einer Handlung Synonyme: Anstoß, Initiative, Antrieb Beispiel: Die Gehaltserhöhung hat uns eine Anregung zu einem neuen Projekt gegeben. Kollokation: einer Anregung folgen die Anregung (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Anregung — bezeichnet in der Alltagssprache: die Handlung, jemanden auf eine Idee zu bringen oder dazu, sich mit einem Thema oder einer Sache zu beschäftigen; siehe auch Inspiration Anregung bezeichnet in der Physik: in der Festkörperphysik eine nicht auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur jüdischen Frage — ist der Titel eines Essays von Thomas Mann, der 1921 auf Anregung Efraim Frischs geschrieben, zu Lebzeiten des Autors allerdings nicht veröffentlicht wurde. Wie andere frühe und mittlere Abhandlungen über dieses Thema zeigt der Text eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgendiagnostik: Vom Röntgenbild zur Computertomographie —   Heute scheint die Verwendung von Röntgenstrahlen in vielen Bereichen von Forschung und Praxis als etwas Selbstverständliches, ihre Entdeckung im Jahr 1896 durch Wilhelm Conrad Röntgen war allerdings der Beginn einer neuen Epoche der Medizin.… …   Universal-Lexikon

  • Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände — (articles carried under restrictions; objets admis au transport seulement sous certaines conditions; articoli ammessi condizionatamente). Als solche werden jene Güter bezeichnet, die die Eisenbahn in Einschränkung ihrer Beförderungspflicht wegen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rettungswesen zur See — bezieht sich im wesentlichen auf die für die Seeschiffe vorgeschriebenen Rettungsmittel (Rettungsboote etc.) und die Veranstaltungen zur Rettung Schiffbrüchiger vom Land aus, wie in folgendem dargestellt ist. I. Rettungsmittel auf Seeschiffen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charta zur Sicherung von Qualität im Journalismus — Die dju Bundesgeschäftsführung hat ihren Sitz im Gebäude der ver.di Bundesverwaltung am Paula Thiede Ufer in Berlin Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) ist eine Berufsgruppe innerhalb der Fachgruppe Medien in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»